Vereinsgeschichte



1870 Gründung des Männerchors Schaan
Im freiheitlichen Geist der Verfassung von 1862 entstehen viele Vereine in Liechtenstein. Jeder Bürger kann einem Verein beitreten und erhält dort auch Mitbestimmungsrechte. 1870 wird der Männerchor Schaan gegründet.



Männerchor Schaan 1870, 1. Reihe oben v. l. n. r.: Alois Beck, Josef Walser, Alois
Jehle, Hermann Quaderer, Lorenz Hilti 2. Reihe: Paul Beck, Lehrer Seger, Eduard
Schlegel, 3. Reihe: Karl Frommelt, Lorenz Beck, stud. pad. Rudolf Quaderer, Gottlieb
Hilti, Bahnmeister

1917 Zwei Chöre in Schaan
Proteste im Männerchor gegen den neuen Chorleiter führen zur Neugründung eines Kirchenchors. Neben dem Männerchor entsteht der Männerkirchenchor. „Ein von Gott gestürzter Chor“ Oberlehrer Rudolf Quaderer, der fast vierzig Jahre als Dirigent und Organist wirkte, geht in den Ruhestand. Theodor Hassler aus Schellenberg wird zum Nachfolger bestimmt. Die Mitglieder des Männerchors sprechen sich einstimmig gegen diesen Beschluss des Landesschulrats aus. Sie werfen Theodor Hassler vor, „sein Leumund sei sehr wenig erbauend und als Organist sei er nicht leistungsfähig“. Ein Protest bei der Obrigkeit in Vaduz bleibt indes erfolglos. Mit Beginn des Schuljahrs 1917 tritt Hassler sein Amt als Oberlehrer und Organist in Schaan an. Aus Protest weigert sich der Männerchor den Kirchengesang in der Pfarrkirche weiterhin auszuüben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfarrer Franz Josef Buchel                                                                               Rudolf Quaderer


Pfarrer Franz Josef  Büchel hält „plötzlich eine höchst anrüchige Predigt, in welcher er den alten Chor förmlich noch abstrafte, und unter anderem sagte: Obwohl der alte Chor selbst abdankte, so sei er doch von Gott gestürzt worden“. Pfarrer Büchel lässt einen neuen Kirchenchor gründen, der bereits im selben Jahr 1917 die kirchlichen Anlässe musikalisch umrahmt. Der Dirigent des Kirchenchors Schaan, Oberlehrer und Organist Theodor Hassler, verlässt zum Ende des Schuljahrs 1919 die Gemeinde Schaan.

1924 Vereinigter Sängerbund
Beim Werdenberger Bezirkssängertag am 15. Juni 1924 kommen sich die beiden Vereine Männerchor und Kirchenchor näher, wie aus dem Protokollbuch des Männerchors Schaan zu entnehmen ist.
„Mit hellem Sang, munteren Schrittes und voraus zwei stolze,im Winde sich spielende Sängerfahnen zogen der Männerchor Schaan geschlossen mit dem Schaaner Kirchenchor nach Buchs um von dort mit dem Kohli der S.B.B. nach Trübbach zu rollen.“
„Zur Entschuldigung für den guten Humor sei noch erwähnt, dass unsere Tischnachbarn, der Kirchenchor Schaan, auch ziemlich in dieselbe Phase vorgerückt war, und es entspannen sich Gespräche hin und her, die die Freundschaftsbande zwischen beiden Vereinen nur festigten, was jeder freundschaftsliebende Sänger gewiss begrüssen muss.“
Bei einer gemeinsamen Ausschusssitzung des Männerchors und des Kirchenchors am 23. September 1924 wird der Zusammenschluss in die Wege geleitet. Der Männerchor und der Männerkirchenchor schliessen sich unter dem Namen „Vereinigter Sängerbund Schaan“ zusammen. Als Probezeit wird ein halbes Jahr vereinbart. Am 23. November 1924 veranstaltet der Vereinigte Sängerbund sein erstes Konzert. 1925 übernimmt der Vereinigte Sängerbund Schaan das Fünfte Liechtensteinische Bundesfest. Der Vereinigte Sängerbund existiert aber nur für knapp drei Jahre.



Mannerchor 1918, Ausflug nach Bregenz
1. Reihe oben v .l. n. r.: Josef Rudisser , Hans Hilti, Rudolf Jehle, Max Wachter,
2. Reihe: Artur Wanger, Egon Walser, Gottlieb Hilti, Gust Hilty
3. Reihe: Tobias Jehle, Hans Nigg, Jakob Maier, Eugene Nigg (Hilty),
4. Reihe: Berta Nigg (Rheinberger), unbekannt, Irma Ospelt (Thony), Emil Ospelt
5. Reihe: unbekannt, unbekannt, Ida Scalet (Walser)
6. Reihe: Anton Mahlknecht, Bruno Quaderer, Alois Jehle



Kirchenchor Fahnenweihe 1921
1. Reihe oben v. l. n. r.: Franz Beck Josef Wenaweser
2. Reihe: Juli Frick, Walter Risch, Oskar Heeb, Konrad Wenaweser, Hans Hilti,
Bernhard Kaiser, Kalberer, Hugo Kaiser, Eugen Kaiser, Gebhard Beck, David Falk
3. Reihe: Gottlieb Hilti, Karl Uray, Schreiber Hans, August Seger, Johann Wenaweser,
Luis Kranz, Eduard Hilti, Josef Wanger, Wilhelm Meier, Hans Walser, Alois Jehle
4. Reihe: Meinrad Marxer, Edmund Risch, Thomas Oefelin, Armenhausverwalter,
Hans Wachter, Georg Kindle, Dirigent, Hedwig Thony, Fahnenpatin, Luis Hilti,
Ferdi Frick, Karl Hermann, Rudolf Heeb



Männerchor Schaan 1931.
1. Reihe oben v. l. n. r.: Eduard Rudisser, Josef Wenaweser, Rudolf Heeb, Alois Wenaweser,
Fahnrich, David Falk, Max Vogel, Hermann Seger, Klemens Naf, Thomas Jehle
2. Reihe: Luis Kranz, Adelbert Walser, Josef Rudisser, Jakob Majer, Walter Risch, Lorenz Hilty,
Gottlieb Hilti, Ernst Kaufmann, Karl Uray, Engelbert Nigsch, Hugo Kaiser, Rudolf Nagele
3. Reihe: Rupert Gruber, Karl Walser, J. Anton Majer, Rupert Quaderer, Rudolf Jehle,
Dirigent Jakob Falk, Alois Jehle, Tobias Jehle, J. Anton Walser, Bruno Quaderer
liegend: Anton Schierscher und Walter Quaderer



Kirchenchor Schaan 1932.
1. Reihe oben v. l. n. r.: Lorenz Jehle, Walter Risch, Ludwig Jehle,
Edwin Kindle, Eduard Hilti
2. Reihe: Rudolf Heeb, Johann Nigg, Meinrad Marxer, Georg Kindle,
Dirigent, Eduard Risch, Ferdi Heeb, Ludwig Jehle
3. Reihe: Oskar Heeb, Rupert Gruber, Rudolf Walser, Engelbert Schreiber, Thomas
Jehle, Alois Jehle, Eduard Seger, Josef Wanger

1927 Erneute Trennung
Die beiden Vereine Männerchor und Männerkirchenchor gehen wieder getrennte Wege. 1932 folgt ein erneuter Versuch für den Zusammenschluss der beiden Vereine. Dies geschieht auf Drängen der Gemeindebehörden. Die Probezeit wird auf ein Jahr festgelegt. Der zusammengeschlossene Verein nennt sich neu „Männerkirchenchor Schaan“. Nicht alle sind über den neuen Verein glücklich, auch viele der eigenen Mitglieder nicht. Es geht um die Wahl des Dirigenten. Die einen bevorzugen Jakob Falk, die andern Georg Kindle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Georg Kindle                                                                                      Jakob Falk
 

1933 Definitive Trennung

Sänger, die sich unter dem Namen „Kirchenchor (alt)“ neu formieren, kündigen beim fusionierten Männerkirchenchor die Zusammenarbeit auf. Jodellieder werden beliebt und beide Chöre haben sie im Repertoire. Zwischen dem „Kirchenchor (alt)“ und dem Männerkirchenchor entsteht ein heftiger Streit. Die Sänger des „Kirchenchor (alt)“ gründen einen neuen Verein, den „Gesangsverein Edelweiss“ der sich ab  1937 dann „Jodelclub Edelweiss“ nennt.

1978
Erster gemeinsamer Auftritt des Männerkirchenchors mit dem neu gegründeten Frauenchor.

1989 Entstehung des St. Laurentius Chors
Der Frauenchor erhält eine Namensänderung in St. Laurentius Chor Schaan. Gleichzeitig werden Männer in den Chor aufgenommen. Auch Sänger vom Männerkirchenchor Schaan treten dem neuen Verein bei. Einige davon wirken in beiden Vereinen mit.

1990 Namensänderung
Der Männerkirchenchor Schaan ändert den Namen und nennt sich neu wie im Gründerjahr 1870 Männerchor Schaan.